Zum Hauptinhalt springen

Bahnradweg Sankt Wendeler Land

Bahnradweg St. Wendeler Land
  • Das Projekt
    • Das Sankt Wendeler Land
    • Projektstudie
    • Ziele des Radwegs
    • Organisation im Verbundprojekt
    • Gemeinschaftsfinanzierung
    • Bundesprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“
    • Landesprogramm Wirtschaftsförderung
    • Partnerprojekt ADFC
  • Die Umsetzung
    • Chronologie
    • Die Baumaßnahmen
      • BA Freisen
      • BA Nohfelden
      • BA Nonnweiler
  • Tourismus
    • Übersicht Bahnradweg
    • Gemeinde Freisen
    • Gemeinde Nohfelden
    • Gemeinde Nonnweiler
  • Service
    • Kontakt
    • Anreise
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Übersicht Bahnradweg
  • Gemeinde Freisen
  • Gemeinde Nohfelden
  • Gemeinde Nonnweiler

Touristische Ziele in der Gemeinde Freisen

Im nordöstlichen Teil des Sankt Wendeler Landes liegt die Gemeinde Freisen. Mit fast 470 m ü NN ist Freisen der höchstgelegene Ort des Saarlandes. Wer gerne die Geschichte der Region erkundet, findet hier Zeugnisse aus keltischer und römischer Besiedlungszeit, wie z.B. das Mithras-Denkmal. Weiterhin wurde eine Bronze-Figur »Freisener Pferdchen« in einem keltischen Fürstengrab entdeckt und in Erinnerung daran errichtete man in der Ortsmitte eine solche Figur.

Für Mineralienliebhaber ist die Gemeinde Freisen ein wahrliches Eldorado. Bunte Achate, zahlreiche Amethyste, Jaspise und vieles mehr können in den beiden Mineralienmuseen bewundert werden.

Auch für Aktive hat die Gemeinde Freisen einiges zu bieten. Auf gut ausgebauten Wander- und Radwanderwegen, wie z.B. der Fritz-Wunderlich-Weg oder der vom Deutschen Wanderinstitut klassifizierte Premiumwanderweg »Weiselberg-Gipfeltour«, kann man sich an einer intakten Natur erfreuen und gleichzeitig reizvolle Sehenswürdigkeiten erkunden.

Landwirtschaftsmuseum Reitscheid

Landwirtschaftsmuseum Reitscheid

Willkommen im Jahr 1862 – Südwestdeutsches Bauernhaus Es ist, als sei die Zeit stehen geblieben. Wer das Landwirtschaftsmuseum Reitscheid betritt, fühlt sich zurückversetzt in die Zeit unserer Vorfahren. Möbel, bäuerliches Gerät, Haushaltsgegenstände und Geschirr, ja selbst die Bilder an den Wänden erinnern an das Leben der Menschen, die das Haus einst bewohnten.

1862 wurde das südwestdeutsche Bauernhaus mit seinen über 200 Quadratmetern Nutzfläche erbaut. 1990 erwarb die Gemeinde Freisen das Gebäude, um in authentischer Umgebung ein Landwirtschaftsmuseum einzurichten. Bis 1994 wurde das marode Gebäude mit Hilfe des Landkreises St. Wendel und des Landes in Zusammenarbeit mit Denkmalschützern umfassend saniert.

Geschichte im Wandel

Zahlreiche Exponate, darunter alte Maschinen und Geräte aus der Landwirtschaft, vermitteln Museumsbesuchern einen Eindruck vom Leben und Arbeiten der Landbevölkerung vor rund 150 Jahren. Der Arbeitstag der Bauern war lang und beschwerlich. Freie Tage oder gar Urlaub gab es für sie nicht. Kühe und Pferde versorgen, das Feld bestellen, Getreide ernten, Garben auf dem Feld aufstellen, die Ernte einbringen und in der Scheune dreschen – diese und zahlreiche weitere Arbeiten galt es auf dem Hof zu erledigen. Und das ganz ohne Hightech, wie sie heute in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt.

Zur Zeit der Industrialisierung arbeiteten immer mehr Menschen im Saarland in den immer zahlreicher werdenden Kohlegruben und Stahlhütten. Viele betrieben nebenbei weiterhin Landwirtschaft, um ihre Familien mit Nahrungsmitteln versorgen zu können. Mit der Zeit verlor dieser Nebenerwerb immer mehr an Bedeutung, alte Anbaumethoden gerieten in Vergessenheit. Heute weiß man um die Bedeutung dieser alten Kulturtechniken.

Adresse

Landwirtschaftsmuseum Reitscheid

Grügelborner Str. 3

66629 Reitscheid

Tel: +49 68 57 354

Öffnungszeiten

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.

Das Landwirtschaftsmuseum ist in den Wintermonaten (01.12. bis 31.03.) geschlossen. Gerne können Termine auch während der Winterschließzeit angefragt werden.

© ATB

Mineralienmuseum in Freisen

Mineralienmuseum in Freisen

Eine große Anzahl verschiedener Steine, Achate und versteinerter Hölzer zeigt das Mineralienmuseum Freisen, das 1994 im Alten Rathaus eingerichtet wurde.

Die Exponate stammen ausschließlich aus der Gemeinde Freisen und der näheren Umgebung. Betreut wird das liebevoll eingerichtete Museum von engagierten Ehrenamtlichen des Mineralienvereins Freisen.

Adresse

Schulstraße 35
66629 Freisen

Weitere Informationen

Gemeinde Freisen

Schulstraße 60

66629 Freisen

Telefon: +49 6855 970

www.freisen.de

Öffnungszeiten

Jeden ersten Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung.

In den Wintermonaten ist das Museum von Mitte November bis Ende Februar geschlossen. Gerne können Termine auch während der Winterschließzeit angefragt werden.

© ATB Bonenberger

Mineralogisches Museum in Oberkirchen

Mineralogisches Museum in Oberkirchen

Das Mineralogische Museum in Oberkirchen wurde im Jahr 1948 von Augustinus Stein, einem leidenschaftlichen Oberkircher Sammler, als Privatmuseum gegründet. Die meisten Funde erwarb A. Stein in der regionalen Umgebung. Heute sind dort über 1.500 Steine aus über 90 verschiedenen Gesteinsarten zu bewundern. Zu den kostbaren Exponaten gehören vor allem Achate, wie die „Untergehende Sonne“, Jaspise, Kristalle, Quarze, Amethyste und Aquamarine. Die Vielfalt der Edelsteine, die in der näheren Umgebung gefunden wurden, überraschte sogar Experten.

Im Café Edelstein, welches sich ebenfalls im Mineralogischen Museum Oberkirchen befindet, wird sonntagnachmittags selbstgebackener Kuchen angeboten. Auch die wöchentlichen Gudd-Zweck-Veranstaltungen, wie z.B. die Gudd-Gess-Sause, das Extrem-Grillen oder das Currywurst-Festival locken viele Gäste an.

Im Außenbereich des Museums laden drei Grillschaukeln aus Estland zum Verweilen ein.

 

Adresse

Hauptstraße 26

66629 Freisen-Oberkirchen

 

Weitere Informationen

Gemeinde Freisen

Schulstraße 60

66629 Freisen

Telefon: +49 6855 970

www.freisen.de

 

Öffnungszeiten

Jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung.

© ATB

Mithrasdenkmal Schwarzerden

Mithrasdenkmal Schwarzerden

Der Mithras-Kult in Schwarzerden

In einem Tempelbau aus Holz wurde bei Schwarzerden der persisch-römische Lichtgott Mithras verehrt. Davon übrig geblieben ist ein als Relief in eine Felswand eingemeißeltes Kultbild des Lichtgottes. In der Felswand sind noch heute Ansätze der Holzkonstruktion des Tempels zu erkennen; sie bildete offensichtlich die Rückwand der ehemaligen Tempelanlage. Der Ursprung des Denkmals wird in das 1. Jh. n. Chr. datiert.

Das Kultbild

Das Denkmal hat eine Größe von 2 x 2 Metern und war an der Rückwand des ehemaligen Tempels angebracht. Die Darstellung zeigt einen fliehenden Stier, auf den der persische Lichtgott Mithras aufspringt und mit der Rechten einen Dolch in den Hals des Tieres sticht.

Die Geschichte kann hier auch wunderbar mit Bewegung und Natur verbunden werden: das Denkmal ist über den Fritz-Wunderlich Rad- und Wanderweg zu erreichen.

Öffnungszeiten

frei zugänglich / immer geöffnet

Weitere Informationen

Gemeinde Freisen

Schulstraße 60

66629 Freisen

Telefon: +49 6855 970

www.freisen.de

Naturwildpark Freisen

Naturwildpark Freisen

In einem Tal bei Freisen liegt der Naturwildpark mit rund 400 Tieren, wie Rot- und Damwild, vom Aussterben bedrohte Ziegen- und Schafrassen, Wapiti-Hirsche, Muffelwild, Berberaffen, Elche und Waschbären. Auf dem 1,8 km langen Rundweg kann man mit den zum Teil freilaufenden Tieren auch auf Tuchfühlung gehen und sie füttern.

Weitere Attraktionen sind die Falknerei mit Flugvorführungen von Adler, Geier und Bussard sowie die täglichen Schaufütterungen.

 

Adresse

Hermbacher Hof

66629 Freisen

Telefon: +49 170 7421800

Internet: www.natur-wildpark-freisen.de

 

Öffnungszeiten

01.03. - 01.11. von 9 - 19 Uhr

Kassenschluss um 17.30 Uhr

 

02.11. - 28.02. von 10 - 17 Uhr

Kassenschluss um 16.30 Uhr

 

Greifvogelvorführung:

Adler, Bussard und Gänsegeier zeigen ihre Flugkünste. Außerdem erhalten Sie viele Informationen über das Verhalten und Leben der Greifvögel.

- Samstag, Sonntag und innerhalb der Ferien (Saarland und Rheinland-Pfalz): Täglich 11 Uhr und 15:30 Uhr

- Montag - Freitag sowie außerhalb der Ferien: Täglich um 15:30 Uhr

 

Fütterungen

14:00 Uhr Raubtierfütterung

(Start am Waschbär Gehege)

 

14:30 Uhr Berberaffen Fütterung

© ATB Bonenberger

Weiselbergbad Oberkirchen

Weiselbergbad Oberkirchen

Wandlungsfähig – Scheint die Sonne, öffnet sich das Dach über dem Schwimmbecken. Wird es kühl, schließt es sich binnen weniger Minuten wieder. Die ausgeklügelte Dachkonstruktion ist nicht die einzige Attraktion, mit der das Weiselberg-Bad seine Gäste begeistert. Umgeben von einer herrlichen Landschaft ist das Weiselberg- Bad im Freisener Ortsteil Oberkirchen genau der richtige Ort, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.

Detaillierte Informationen zum Weiselbergbad Oberkirchen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Freisen.

Adresse

Zum Schwimmbad 7

66629 Freisen-Oberkirchen

Telefon: +49 6855 6880

 

Information

Gemeinde Freisen

Schulstraße 60

66629 Freisen

Telefon: (06855) 97 44

 

Öffnungszeiten

Täglich von 9.00 – 11.00 Uhr, generell Hallenbadbetrieb.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 11:00 – 19:00 Uhr.

Dienstag, Samstag und Sonntag, von 11:00 – 18:00 Uhr.

(bei entsprechender Witterung Freibadbetrieb)

Letzter Einlass ist 1 Stunde vor Schließung.

© B&K

Sankt Wendeler Land Touristik

Eigenbetrieb Touristik & Freizeit
Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon (06851) 801-8000
Telefax (06851) 801-8020

www.sankt-wendeler-land.de

tourist-info@bostalsee.de