Chronologie
19.11.2013
Zunkunftsgespräch zur Gemeindeentwicklung der Gemeinde Nohfelden im Bürgerhaus Neunkirchen/Nahe: Vorschlag der BI Nohfelden eine Anbindung des Bostalsees an den Nationalpark durch die Umgestaltung der ehemaligen Eisenbahnstrecke der Hochwaldbahn in einen Rad- und Wanderweg zu schaffen; Aufnahme des Vorschlags in den Gemeindeentwicklungsplan
03.02.2014
Erste Initiativen durch Bürgermeister Andreas Veit, Nohfelden, Brief an Ministerin Anke Rehlinger mit Verweis auf die Stilllegung der Bahnstrecke und dem Wunsch einen Rad- und Wanderweg ab Türkismühle bis Nonnweiler anzulegen.
Nach Bekanntwerden: Planung eines gemeinedeübergreifenden Projekts durch die Tourist-Information Sankt Wendeler Land (TI-SWL) im Februar 2014 zum Ausbau der Bahntrasse Türkismühle-Nonnweiler. Die Tourist-Information übernahm die Projektleitung. Eine Machbarkeitsstudie wurde beauftragt.
22.05.2014
Abstimmungsgespräch Tourist-Information mit den Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler. Die Verbandsgemeinde Hermeskeil wurde über das geplante Projekt unterrichtet.
Januar 2015
Interesse von Bürgermeister Karl-Josef Scheer, Gemeinde Freisen, an der Weiterführung der Trasse bis nach Freisen
09.09.2015
Abstimmungsgespräch in Freisen mit Landrat Recktenwald, Bürgermeister Veit, Bürgermeister Scheer und der Naturlandstiftung als Eigentümerin des Abschnitts Freisen-Wolfersweiler. Bekenntnis der Bürgermeister zur weiteren Planungen des Projekts.
17.02.2016
*Lenkungsgruppe Rad (Orgagruppe Rad auf Saarlandebene, die das saarländische Radwegenetz betreut und erneuert)
Zur besseren Planbarkeit wurde die Untersuchung in die Bewertung von vier Wegeabschnitten aufgeteilt: Freisen-Wolfersweiler, Wolfersweiler-Türkismühle, Türkismühle-Nonnweiler und Nonnweiler-Bierfeld. Die Lenkungsgruppe Rad ist der Auffassung, dass eine komplette Asphaltierung angestrebt werden sollte, da die Radwege auf Bahntrassen Freizeitradwege darstellen, die von ganz unterschiedlichen Nutzergruppen in Anspruch genommen werden.
27.06.2016
Kreistagsausschuss-Sitzung Tourismus (KTA)
VeloBüro Saar, Bernd Zollhöfer, stellt die Machbarkeitsstudie zum Ausbau der ehemaligen Bahntrasse Freisen – Nonnweiler als Freizeitweg vor, die der Landkreis St. Wendel in Auftrag gegeben hatte.
19.07.2016
Bürgermeister-Runde
Den Bürgermeistern von Freisen, Nohfelden und Nonnweiler wird die Machbarkeitsstudie vorgestellt. Auch sie waren überzeugt von diesem Projekt, sahen allerdings wegen der Schuldenbremse das Problem der Finanzierung. Vor allem die vielen Anschlussmöglichkeiten, die sich durch diesen Freizeitweg ergeben würden, erschließen neue Angebote in die Region. Bürgermeister Scheer bat darum, die Machbarkeitsstudie vom Bahnhof in Freisen aus weiter zu führen bis an die Anschlussstelle an den Fritz-Wunderlich-Weg in der Nähe des Rathauses. Dies wurde von der Tourist-Information veranlasst.
19.08.2016
Sitzung mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums und des Landesbetriebes für Straßenbau, in der VeloBüro Saar die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorstellte, inklusive des neu untersuchten Abschnitts vom Bahnhof in Freisen bis zur Einmündung in den Fritz-Wunderlich-Radweg. Die Teilnehmer der Sitzung waren einvernehmlich der Meinung, dass dieser Freizeitweg eine einmalige Einrichtung im ganzen Saarland sei. Insbesondere die Bedeutung des Sankt Wendeler Landes als Tourismusregion und die sich durch den Freizeitweg ergebenden neuen Möglichkeiten steigern die Attraktivität des saarländischen Radwegenetzes durch viele Anbindungsmöglichkeiten, auch in Richtung Rheinland-Pfalz.
23.08.2016
Lenkungsgruppe Rad
Vorstellung der Machbarkeitsstudie in Ergebnis: Befürwortung und Unterstützung aller Beteiligten
09.09.2016
Pressetermin
Ministerin Rehlinger, Landrat Recktenwald, Bürgermeister Veit, Dr. Barth und Scheer
Vorstellung der Machbarkeitsstudie im Rathaus Freisen
12.09.2016
KTA
Vorstellung des aktuellen Stands des Projektes und Hinweis, Gelder für Planungen im Haushaltsjahr 2017 einzustellen
12.12.2016
Wirtschaftsministerium (Orga-AG)
Gespräch mit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Abt. Energie und Verkehr Landesbetrieb für Straßenbau
Planung des weiteren Ablaufs, der Auftragsvergabe
13.12.2016
Lenkungsgruppe Rad
Vorstellung des Ergebnisses der Besprechung am 12.12.16
11.01.2017
Interne AG
Ökoflächenmanagement (ÖFM), eine 100-ige Tochter der Naturlandstiftung Saar, stellt Angebot zur Übernahme der Flächen am Radweg vor. Besprechung der weiteren Abläufe mit den Bürgermeistern/Landrat
28.03.2017
KTA
Vergabe der Projektsteuerung und Vergaben der Planungen in den Gemeinden Freisen, Nohfelden und Nonnweiler
03.04.2017
Kreistag
Einstimmiger Beschluss zur Auftragsvergaben der Projektsteuerung und Vergaben der Planungen in den Gemeinden Freisen, Nohfelden und Nonnweiler
26.06.2017
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
Finanzierungszusage für Planungen
11.07.2017
Auftragsvergabe der Projektsteuerung und der Planungsleistungen an VeloBüroSaar
09.09.2017
Auftragsvergabe an WPW
Bodenuntersuchungen im Bereich der Aufschüttungen in Freisen
14.09.2017
Auftragsvergabe an das Planungsbüro Neuland im Kreisausschuss
Vorberatung im KTA am 30.8.17
Naturschutzrechtliche Begleitpläne
07.09.2017
Gemeinderatssitzung in Freisen
Abstimmung zum Freizeitweg und Aufnahme in Haushalt
14.09.2017
Gemeinderatssitzung Nohfelden
Abstimmung zum Freizeitweg und Aufnahme in Haushalt
29.09.2017
Gemeinderatssitzung Nonnweiler
Abstimmung zum Freizeitweg und Aufnahme in Haushalt
20.10.2017
Orga-Sitzung:
Beschluss der Projektträgerschaft an Landkreis St. Wendel
05.12.2017
Erteilung des Teilauftrages an die ÖFM
Zum Flächenankauf der Flächen der DB.
07.12.2017
Auftrag an Umweltgeotechnik
Untersuchung Bahnschotter, mit dem Ergebnis, dass dieser als Unterbau für den Radweg geeignet ist.
14.12.2017
Antrag auf Bedarfszuweisung an das Ministerium des Innern
18.12.2017
Kreistag:
Beschluss der Übernahme der Projektträgerschaft und Verabschiedung einer Öffentlich-Rechtlichen Vereinbarung mit den Gemeinden (ÖRV)
09.01.2018
Auftrag zur Bauwerksprüfung an SBS Ingenieure
Untersuchung der Brückenbauwerke und der Stützwände
31.01.2018
Einbindung der Behindertenbeauftragten des Landkreises St. Wendel
zur Ausgestaltung der Übergänge
01.03.2018
Orga-Sitzung:
Präsentation der Ergebnisse von SBS Ingenieure zu Brückenbauwerken.
Beschluss, einen Förderantrag beim Bund einzureichen über das Programm „Klimaschutz durch Radverkehr“ (Alltagsradverkehr)
09.05.2018
Einreichung einer Projektbeschreibung als Stufe 1 bei PTJ Jülich auf Förderung durch das Bundesumweltministerium.
31.07.2018
Auftrag zur Untersuchung der Bausubstanz der Brücken
Abschnitt Freisen
27.08.2018
Aufforderung der Projektträger Jülich (PTJ) zur Abgabe eines Förderantrags, zur Stufe 2.
Einladung zu einem Workshop zur Klärung der Konditionen des Förderantrags am 22.9.18 in Berlin
06.09.2018/01.11.2018
Notartermin der ÖFM zum Ankauf der Flächen von der Bahn
Übergang der kompletten Bahnlinie in den Besitz der ÖFM
19.12.2018
Unterzeichnung der Erbbaurechtsverträge der drei Gemeinden mit der ÖFM
Die Gemeinden erwerben das Erbbaurecht für eine 11 Meter breite Mittelgasse zur Anlegung des Radwegs und entrichten die Pachtgebühr mit einer Zahlung.
16.01.2019
Erteilung der naturschutzrechtlichen Genehmigung
1. BA Freisen durch das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA)
28.01.2019
Einreichung des Förderantrages an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Aufteilung des Projekts in zwei große Abschnitte: Teil 1: Freisen bis Wolfersweiler wird durch das Land gefördert. Außerdem fördert das Land die Maßnahmen, die vom Bund in Teil 2: 2. und 3. Abschnitt, nicht gefördert werden: Grundstückerwerb, Ökologische Ausgleichskosten und Planungskosten
18.04.2019
Veröffentlichung der ÖRV im Amtsblatt des Saarlandes Teil II, Nr. 15
06.05.2019
Genehmigung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn im 1. BA Freisen
09.05.2019
Zustimmung der Kommunalaufsicht des Saarlandes zum Verbundprojekt
24.06.2019
Auftragsvergaben für 2. + 3. BA: Brückenbauingenieurleistungen an SBS Ingenieure Saarlouis
02.07.2019
Bürgerforum Nohfelden
(100 Teilnehmer) Einladung der örtlichen Bevölkerung und Vorstellung des Projekts.
03.07.2019
Bürgerforum Nonnweiler
(ca. 25 Teilnehmer) Einladung der örtlichen Bevölkerung und Vorstellung des Projekts.
31.07.2019
Plangenehmigung vom Eisenbahnbundesamt, Außenstelle Saarbrücken, zum Gleisabbau zwischen Türkismühle und Wolfersweiler
15.01.2020
Plangenehmigung zum Gleisabbau zwischen Türkismühle und Nonnweiler-Bierfeld
19.02.2020
Bestandskraft Plangenehmigung Rückbau Infrastruktur (durch Einhaltung der 4-wöchigen Klagefrist) im 2. und 3. BA
03.06.2020
Zuschussbescheid des Bundes für den 2.+3. BA Nohfelden und Nonnweiler und damit Inkrafttreten des Förderbescheids des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr vom 06.05.2019 für den 1. Bauabschnitt, der unter dem Vorbehalt einer Komplettfinanzierung von Freisen bis Nonnweiler stand.
14.06.2020
Naturschutzrechtlichen Genehmigungsbescheid für den 2. BA in der Gemeinde Nohfelden
01.07.2020
Genehmigung vorzeitiger Maßnahmenbeginn 2.+3. BA durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
21.09.2020
Spatenstich
mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und Udo Recktenwald am 1. Bauabschnitt in Freisen-Asweiler